Unterrichtszeiten

An dieser Stelle finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Unterrichts- und Pausenzeiten:

Unsere Grundschule Iprump-Stickgras – Verlässlichkeit und Flexibilität im Schulalltag

 

Seit dem 01. August 2010 bilden die ehemaligen Grundschulen Iprump und Stickgras gemeinsam die Grundschule Iprump-Stickgras. Beide Standorte sind seit Jahren als verlässliche Grundschulen organisiert und bieten feste Unterrichts- und Betreuungszeiten.

Um Familien bestmöglich zu unterstützen, garantiert unsere Schule einen täglichen verlässlichen Zeitrahmen von 7:50 bis 13:00 Uhr. Dabei wird sichergestellt, dass Unterrichtsausfälle durch den Einsatz unserer pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitestgehend vermieden werden – auch bei kurzfristigen Vertretungen.

Unterrichtszeiten im Überblick:

  • Klassen 1: Unterricht von 8:05 bis 12:15 Uhr, anschließend freiwillige Betreuung bis 13:00 Uhr
  • Klassen 2 bis 4: Unterricht von 8:05 bis 12:15 Uhr, ergänzend bieten wir an ausgewählten Tagen freiwillige Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Mit diesem verlässlichen Angebot möchten wir den Kindern einen strukturierten Schulalltag bieten und den Eltern eine verlässliche Planungsgrundlage für den Vormittag schaffen.

 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit – Gemeinsam den Schulalltag gestalten

 

Simone Rudy ist unsere engagierte Schulsozialarbeiterin im Landesdienst und unterstützt Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Ihr Ziel ist es, das soziale Miteinander zu stärken, Konflikte frühzeitig zu lösen und individuelle Unterstützung zu bieten.

Schulsozialarbeit bedeutet, eine verlässliche Anlaufstelle für Gespräche, Rat und Hilfe zu sein. Dabei geht es nicht nur um schulische Themen, sondern auch um alles, was das Lernen und Wohlfühlen beeinflusst. Frau Rudy arbeitet einfühlsam und lösungsorientiert, stets im Sinne des Kindes.

Wofür ist Frau Rudy da?

Frau Rudy hilft den Kindern bei:

  • der Stärkung des Selbstbewusstseins
  • der Konfliktlösung
  • dem Abbau von Ängsten
  • der Förderung sozialer Fähigkeiten

Auch Eltern können sich bei Fragen zum Schulalltag, zur Erziehung oder persönlichen Herausforderungen an sie wenden. Frau Rudy unterstützt bei der Suche nach Lösungen und vermittelt bei Bedarf weitere Angebote.

 

Gemeinsam Lösungen finden

 

Gesetzliche Schweigepflicht: Alles, was besprochen wird, bleibt im geschützten Rahmen. Niemand muss mit seinen Sorgen alleine bleiben – ob Kind, Eltern oder Lehrkraft.

Mit der Schulsozialarbeit möchten wir an unserer Schule eine Kultur des Zuhörens, Respekts und der Wertschätzung fördern, damit sich jedes Kind hier gesehen und verstanden fühlt.

Frau Rudy ist zu erreichen unter: 

E-Mail: simone.rudy@ipstick.de

 

Telefon: 

 

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, jederzeit während des Schultages direkt auf sie zuzukommen, ohne sich vorher anzumelden.

Förderunterricht an unserer Schule

An unserer Schule legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung jedes Kindes. Neben dem regulären Unterricht bieten wir zusätzliche Sprachfördermaßnahmen an.

 

 

Differenzierter Unterricht und Förderangebote

Unsere Lehrkräfte bieten zusätzlichen Förderunterricht in den Bereichen Mathematik, Lesen, Rechtschreiben und weiteren Fächern an. Dieser Unterricht wird individuell angepasst, um die Stärken und Schwächen der Kinder optimal zu unterstützen.

 

 

Kooperation mit der VHS-Lernförderung

Wir arbeiten eng mit der VHS-Lernförderung zusammen, um passgenaue Förderangebote zu entwickeln und umzusetzen, die den Schüler*innen in ihrem Lernprozess weiterhelfen.

 

 

Unterstützung durch Förderschullehrkraft

Zusätzlich haben wir eine Förderschullehrkraft, Frau Schnöink, die gezielt Kinder mit besonderen Förderbedarfen unterstützt. Sie arbeitet eng mit den Lehrkräften zusammen, um individuelle Förderpläne zu erstellen.

 

 

Unser Ziel ist es, jedem Kind eine individuelle und ganzheitliche Förderung zu bieten, damit es seine Potenziale voll entfalten kann.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

In den Klassen 3 und 4 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, einmal in der Woche an Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilzunehmen. Dieses Angebot findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt und wird von unseren Lehrkräften gestaltet.

Unser Ziel ist es, den Kindern eine abwechslungsreiche Auswahl zu bieten, um unterschiedliche Interessen und Talente zu fördern. Die AGs wechseln halbjährlich und decken verschiedene Themenbereiche ab – von kreativen und sportlichen Aktivitäten bis hin zu technischen und gesellschaftlichen Themen.

Bereits angebotene AGs waren zum Beispiel:

  • Schach
  • Tablet und digitale Medien
  • Theater
  • Gesellschaftsspiele
  • Textilgestaltung
  • Fußball
  • Strompost (Schülerzeitung)

Mit den Arbeitsgemeinschaften möchten wir den Kindern neue Erfahrungen ermöglichen, ihre Neugier wecken und soziale Kompetenzen stärken. So können sie eigene Interessen vertiefen oder neue Hobbys entdecken – immer in einem offenen und unterstützenden Umfeld.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder dieses Angebot wahrnehmen und dabei gemeinsam mit Freude und Engagement lernen!

Fachinformationen

Im Englischunterricht der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler systematisch an die englische Sprache herangeführt. 

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hören und Sprechen, um grundlegende kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Ziele werden durch den Einsatz von Liedern, Spielen, einfachen Dialogen und Geschichten verfolgt, die sich an der Lebenswelt der Kinder orientieren. Das Lesen und Schreiben in der englischen Sprache wird ebenfalls eingeführt, jedoch in geringerem Umfang im Vergleich zur mündlichen Kommunikation. Die Kinder erwerben Kenntnisse in zentralen Themenbereichen wie Familie, Hobbys, Schule und Tiere und entwickeln zugleich erste interkulturelle Kompetenzen, indem sie Traditionen und Bräuche englischsprachiger Länder kennenlernen und erkunden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Freude am Sprachenlernen gewidmet, um die Motivation der Kinder aufrechtzuerhalten und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch zu stärken. 

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden primär in den Bereichen Hören, Sprechen und Lesen bewertet. Diese Bewertung bzw. die Benotung der Kinder beginnt ab dem ersten Halbjahr des vierten Schuljahrs. Fehler werden als integraler Bestandteil des Lernprozesses angesehen und sollen die Kinder nicht entmutigen. Der schriftliche Ausdruck wird weniger stark gewichtet und dient hauptsächlich der Unterstützung der mündlichen Kompetenzen. Anstelle traditioneller Tests kommen häufig Beobachtungen, Projekte oder praktische Übungen, wie kurze Präsentationen, zum Einsatz, um die individuellen Fortschritte der Kinder zu dokumentieren. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Kinder zu ermutigen, die Sprache aktiv anzuwenden und eine positive Einstellung zum Lernen zu entwickeln.

Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht findet im 3. Schuljahr in der GraftTherme statt. Ziel ist es, die Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen einen sicheren Umgang mit Wasser zu vermitteln.

Ablauf des Unterrichts

  • Ort: GraftTherme Delmenhorst
  • Wann: im 3. Schuljahr
  • Pflichtfach: Teilnahme verpflichtend, Note im Sportzeugnis

Inhalte & Ziele

  • Erlernen und Festigen grundlegender Schwimmtechniken (Gleiten, Tauchen, Schwimmen)
  • sicherer Umgang im Wasser
  • Möglichkeit, Schwimmabzeichen zu erwerben

Bewertung

  • Teilnahme und Fortschritt werden bewertet
  • Schwimmleistung als Zeugnisnote

wichtige Hinweise für Eltern

  • Badebekleidung, Handtuch und ggf. Schwimmbrille mitgeben
  • Nachweis vorhandener Schwimmabzeichen mitbringen
  • Ziel: am Ende der Grundschulzeit sicher schwimmen können
Bildquelle: KI-generiert (ChatGPT, OpenAI)

Sportunterricht

Ablauf des Unterrichts

  • 2 Stunden pro Woche
  • Sporthalle auf dem Schulgelände in Stickgras

Inhalte und Ziele

  • Die Kinder entwickeln motorische Fähigkeiten und lernen Teamgeist.
  • Vielfältige Sportarten und kreative Bewegungsspiele stehen im Fokus.

Bewertung

wichtige Hinweise für die Eltern

  • Notengebung erfolgt erst ab Klasse 3.
  • Dabei zählen besonders Einsatzbereitschaft und individuelle Fortschritte.
  • Bitte achten Sie auf Sportgerechte Kleidung und Hallenschuhe.
  • Aus Sicherheitsgründen muss Schmuck vor dem Unterricht abgelegt werden.

Kontakt

Standort Iprump
Bremer Heerstraße 6
27751 Delmenhorst
Telefon: 04221/70264

Mail: sekretariat@ipstick.de

 

Standort Stickgras

Langenwischstraße 108

27751 Delmenhorst

Telefon: 04221/70264
Mail: sekretariat@ipstick.de

 

Öffnungszeiten

Unser Sekretariat ist für 
Sie geöffnet:

 

Mo. - Do.
08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Weblinks

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.